Meine Coaching-Philosophie

Seitdem das Coaching in den 1980er Jahren vom Sport auf die Wirtschaft übertragen wurde, ist das Feld des Business- und Personal-Coachings sehr breit und vielseitig geworden. Es existiert Business-Coaching, NLP-Coaching, Gesundheit-Coaching, Life-Coaching, spirituelles Coaching. Es gibt Coaching für alles und mit vielen, vielen verschiedenen Methoden. Zu wissen, was man von einem Coaching erwarten kann und ob sich die Investition lohnt, kann sehr schwierig sein.

Lassen Sie mich Ihnen also ein wenig von meiner Coaching-Methode erzählen, dem systemischen Coaching.

Visualisierung ist ein wirksames Mittel, um Ihren Glauben an Ihr Ziel zu bekräftigen.
Konkrete Tools können Ihnen helfen, Ihre Situation objektiver zu betrachten.

Verstehen Sie Ihre verborgene Logik

Die kürzeste Beschreibung des systemischen Coachings ist: methodisch geführte Selbstreflexion. Das heißt, was Ihr Ziel ist und wie der Weg dorthin aussieht, ist immer Ihre Entscheidung. Doch als Ihr Coach werde ich Ihnen Fragen stellen und Methoden anwenden, die Ihnen dabei helfen, Ihren Horizont zu erweitern, Ihre Situation aus neuen Perspektiven zu betrachten und Ziele zu setzen.

Die systemische Denkweise stammt aus der Familientherapie. Dort ist sie heute weit verbreitet. Die Therapeuten und Coaches mit systemischem Hintergrund sehen ihre Klienten als Teil eines größeren Ganzen, eines Systems. Sei es eine Familie, ein Unternehmen, ein Team oder das interne System, das sie als Individuum mit einer Geschichte, Identität und Denkweise bilden. Als systemischer Coach versuche ich zu verstehen, warum und wie Sie so funktionieren – es gibt immer einen Grund für unser Handeln – um Ihr System auf jene richtige Art und Weise zu „stören“, die zu Veränderungen führt.

Gewinnen Sie mit dem Genogramm Einblicke in Ihr Leben anhand Ihrer Familiengeschichte.
Systemaufstellungen zeigen Ihre Situation aus einer neuen Perspektive.

Der Montag sollte der beste Tag der Woche sein

Mein Coaching-Toolkit besteht aus den sogenannten systemischen Fragen und verschiedenen Übungen (in der Coaching-Sprache „Interventionen“). Dazu zählen Systemaufstellungen, hypnotherapeutische Methoden, Genogrammarbeit, Metaphernarbeit, Reframing, Arbeit mit dem internen Team, Timeline und so weiter. Unabhängig von der Methode ist die systemische Denkweise immer ressourcen- und lösungsorientiert.

Und warum coache ich? Meine Vision ist, dass der Montag für uns alle der beste Tag der Woche sein sollte. Ich glaube, dass wir alle etwas haben, das wir der Welt mit unserer Arbeit schenken können, etwas, das wir auch schenken wollen. Dieses Etwas ist nicht unbedingt an eine bestimmte Stellenbeschreibung gebunden (obwohl es das sein kann), aber es ist etwas, das wir einfach ganz natürlich tun. Wir können der Welt und den Menschen um uns herum unsere Energie auf eine Weise zur Verfügung stellen, die sich nicht wie Last, sondern wie Freude anfühlt.

Menschen, die mit ihrer Arbeit zufrieden sind, sind dabei auch gut. Sie fühlen sich gut sowie energiegeladen und haben mehr Kraft, gute Kollegen, Eltern, Freunde und Weltbürger zu sein. Als Systemischer Coach weiß ich, dass das Finden von Klarheit und Freude viele Vorteile für das große System um Sie herum birgt.

Sobald Sie Klarheit haben, ist Veränderung einfach

In meinen Coachings, aber auch in meinem eigenen Leben, habe ich immer wieder die Erfahrung gemacht, dass sich die Dinge fast von selbst ergeben, wenn einem klar wird, was man eigentlich will. Zumindest scheint es so, aber in Wirklichkeit glaube ich, dass wir – wenn wir Klarheit finden – viele verschiedene uns umgebende Möglichkeiten sehen und die ersten Schritte in die richtige Richtung machen können.

Die wirkliche Herausforderung besteht darin, sich Klarheit zu verschaffen. Danach geht es nur noch darum, alle Hebel in Bewegung zu setzen, um das Ziel zu erreichen. Ganz einfach, oder?